Weiterbildung Naturpädagogik und Naturwissen vermitteln

7 Wochenendseminare jeweils Freitag und Samstag in und um Konstanz ab Januar 2026 verteilt über die Dauer von sieben Monaten.

Eine Weiterbildung in Kooperation mit der vhs Landkreis Konstanz e.V. und dem BUND Konstanz.

Die Weiterbildung widmet sich den Grundthemen der Naturpädagogik, der Naturwissensvermittlung und des Naturerlebens; sie ist geeignet für ErzieherInnen und LehrerInnen – ganz besonders, wenn sie neu in der Region sind. Alle, die Freude an der Naturpädagogik haben, sind herzlich eingeladen, ihre speziellen Ideen, ihre Talente, ihre Kontakte, ihre Motivation einzubringen.

„Naturerfahrung ist die Erfahrung von Eigensinnigkeit und Unverfügbarkeit. Diesen Eigenwert der Natur gilt es zu bewahren.“

Hartmut Rosa


Der kostenlose Infoabend für die Weiterbildung 2026 findet am Freitag, 14. November 2025 ab 19:30h, in der vhs Landkreis Konstanz e.V. (Katzgasse 7-9, 78462 Konstanz) statt. Dr. Sabine Schmidt-Halewicz wird als Koordinatorin der Weiterbildung zusammen mit Tine Franz, Kindergruppenbetreuerin BUND, über Ablauf und Inhalt der Weiterbildung informieren und alle Fragen beantworten. Für den Infoabend ist eine Anmeldung über die vhs (Kursnr. 253-50000) nötig, diese verpflichtet aber nicht zur Teilnahme an der Weiterbildung. Den Flyer der aktuellen Weiterbildung 2026, zur Ansicht und zum Weitergeben, können Sie hier herunterladen.

Der Einstiegs-Fragenbogen aller Teilnehmenden für den Kurs und die Kindergruppenzuteilung findet sich zum Download hier.


Unsere Weiterbildung baut in ihrer inhaltlichen Konzeption auf vier wesentlichen Punkten auf: In den ersten Entwicklungsphasen ihres Lebens sind Kinder auf Naturerfahrungen angewiesen (I). Naturerleben ist eine Bedingung für ihre gute körperliche, seelische und geistige Entwicklung (II). In unserer Gesellschaft hat sich nicht nur eine erschreckende Wissenserosion ausgebreitet (III), sondern auch ein besorgniserregender Verlust an Artenvielfalt (IV) – sowohl in unserer Umwelt als auch auf unseren Tellern.

Mit dieser Weiterbildung können ErzieherInnen, LehrerInnen, Interessierte und andere MultiplikatorInnen ihre Berufspersönlichkeit weiterentwickeln. Die Punkte I und II sollen gestärkt, III und IV entgegengewirkt werden. Die Weiterbildung bringt Ideen, Methodik und Didaktik in den Kindergarten- bzw. Grundschulalltag, wie den Kindern Naturerlebnisstunden und das Staunen über Naturphäomene ermöglicht und die Beobachtungsgabe geschult werden kann. Der Naturpädagogische Ansatz erfüllt etliche Felder der Bildungsmatrix des Bildungsplanes.

Es gilt zu erkennen, dass wir selber dazu gehören und ein Teil der Natur sind. Angestrebt wird eine möglichst ganzheitliche Annäherung an die Natur mit einer großen Vielfalt naturpädagogischer Methoden. Ziel ist das Lernen von Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein in Theorie & Praxis, wie wir es auch in unserer Philosophie und unserem Bildungskonzept verankert haben.

Im Zuge der Weiterbildung verbringen Sie bis zu 50% der Weiterbildungszeit in Praxiszeiten. Typischerweise ist dies eine der Konstanzer BUND-Kindergruppe mit Kindern im Grundschulalter, die sich 1x monatlich (i.d.R. die Samstage nach den Weiterbildungsfreitagen) trifft. Als Alternative zu den BUND-Kindergruppen besteht die Möglichkeit eine Ferienfreizeit bei der Abenteuerschule Bodensee e.V. mitzubetreuen. Diese Option bietet sich für Teilnehmende an, die eine ganze Woche am Stück in den Ferienzeiten ermöglichen können.

Der Abschluss der Weiterbildung wird von der Volkshochschule Landkreis Konstanz und der Naturschule Region Bodensee e.V. zertifiziert. Die Naturschule Region Bodensee e.V. ist Mitglied im Landesweiten Netzwerk Fortbildung, ebenso wie die vhs Landkreis Konstanz e.V.

Wir sind für die Weiterbildung venetzt mit:

Logo-NEU-Netzwerk-fifo-2011
vhs_Lk_Kn_logo_4C_pos

         

Ansprechpartnerin und Weiterbildungskoordinatorin:
Dr. Sabine Schmidt-Halewicz, Tel. 07531 – 92 80 86, Fax. 07531 – 92 80 797, info@naturschule-region-bodensee.de