Infotermin zum Naturpädagog|en-Kurs

Der Infoabend musste verschoben werden. Jetzt informieren wir Sie am Freitag, 25. November 2022 ab 19:30h in der VHS, 78462 Konstanz, Katzgasse 7-9; Entsprechend den Corona-Bedingungen und den Teilnehmer|in-Anreisebedingungen: Präsenz- Hybrid- oder Online-Veranstaltung. Wir bitten um Anmeldung bei der VHS unter: Link

Die Anmeldung ist erstmal nur für diesen Infotermin und verpflichtet nicht zur Teilnahme. Vertiefende Infos zu der Weiterbildung, Flyer und Termin finden Sie auf der entsprechenden Seite der Naturschule: Link

VHS mit nachhaltiger Bildung

Hier finden Sie Fortbildungsangebote zu BNE und Globalem Lernen für Kindertageseinrichtungen bzw. deren MitarbeiterInnen, pädagogische Fachkräfte. Ab Spätsommer/ Herbst 2022 gibt es diese wie hier im 12-seitigen Folder der VHS angegeben: Link. Eine Pressemeldung ist auf dem Weg (Interview 09.09.22).

Gesamtes Angebot BNE und Fortbildungen für Erzieher/-innen im neuen Trimester 22/23: https://www.vhs-landkreis-konstanz.de/programm/gesellschaft/kategorie/3437?knradd=223-16202

Aus-Gleich im Wald https://www.naturschule-region-bodensee.de/aus-gleich-im-wald/

Fortbildung BNE & Ernährung https://www.naturschule-region-bodensee.de/komm-mit-in-den-gesunden-kinder-garten/

Wasser – Ein wertvolles Gut https://www.naturschule-region-bodensee.de/wasser-ein-wertvolles-gut/

Interkulturelles Apfelfest

Freude an der Ernte und an der afrikanischen Trommelmusik verbindet Mensch und Natur – eine Verbindung von interkultureller Arbeit und Naturerleben in Konstanz.

Wir laden Familien und an Natur- und Trommelmusik-Interessierte ein, um den Lernort Vielfalt kennenzulernen. Die Veranstaltung versteht sich als Erweiterung des AWOLI-Festivals 2022 auf einen späteren Zeitpunkt, sowie örtlich auf ein anderes Gelände, als den Münsterplatz in Konstanz selbst.

Kommt und genießt die Vielfalt von Mensch, Natur & Kultur! Eintritt frei! Sollte das Wetter unliebsam sein, nutzen wir ein Ausweichquartier!

Link zum AWOLI-Festival Programm 2022

Flyer zum Ausdrucken/ Herunterladen / Weitergeben: Link

Damit Sie uns auch finden, melden Sie sich bitte vorher per email, wenn Sie kommen möchten! info@naturschule-region-bodensee.de

ACHTUNG: es ist nicht der Hauptfriedhof, sondern der Friedhof Wollmatingen gemeint!

Mitmachen

Es gibt sehr viele Möglichkeiten Streuobstbestände zu unterstützen und dabei auch noch Spaß zu haben. Folgende Aufstellung soll hierzu eine Orientierung geben und nebenbei die wichtigen Akteure im Zusammenhang mit Streuobst in und um Konstanz auflisten.

Von wem kann ich ein Obstbaum kaufen bzw. geschenkt bekommen?

Die Baumschule Ammann in Steißlingen, Baumschule Linzgau in Owingen und Gartenwelt Manz in Wutöschingen verkaufen Obstbäume. In größeren Mengen liefert die Kiefer Obstwelt GmbH.

Unter Umständen verschenkt die Stadt Konstanz (Klima-)Obstbäume.

Wer kann mir ein Obstbaum verpachten?

Der BUND Konstanz vermietet Streuobstbäume an Privatperson, Familien oder Schulklassen.

Die Bürgergemeinschaft DingelsDorfLeben e.V. bepflanzt städtische Wiese mit Apfelhochstämmen und bietet auch Baunmpatenschaften an.

Wer kann mir beibringen wie ich ein Obstbaum pflegen kann?

Der BUND Konstanz und Fachwarte Hegau-Bodensee veranstalten Schnittkurse. Auch das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Konstanz manchmal veranstaltet Schnittkurse. Die Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landwirtschaftsamtes bietet einen halbjährigen Kurs zum Fachwart für Obst- und Garten an. Das Umweltzentrum Stockach veranstaltet Kurse zu Sortenbestimmung und Veredelung.

Wer könnte für mich Obstbäume pflegen?

Der BUND Konstanz macht den Baumschnitt der verpachteten Bäume nach Anfrage für eine geringe Gebühr.

Der Maschinenring Konstanz bietet kostenpflichtige Dienstleistung für den Pflegeschnitt bei Firmen und Kommunen an.

Gewerblich tätige Fachwarte werden bei Fachwarteverein Hegau-Bodensee e.V. aufgelistet.

Wer kann mein Obst verarbeiten?

Die Streuobstmosterei in Radolfzell-Stahringen presst und füllt Obst. Auch die Firma Weinmann Fruchsäfte aus Steißlingenpresst und füllt ab bei einer Mindestmenge von 400kg Äpfel.

Die Firma Hegauer Süßmostkelterei Wilhelm aus Mühlhausen-Ehingen Auer OHG tauscht Obst gegen Fruchsäfte.

Mobile Mosterei bietet die Firma Saftmaxe.

Die BUND-Ortsgruppe Gottmadingen verleiht Pasteurisiergeräte und die Stadt Radolfzell verleiht Saftpressen an Schulklassen.

Wer verkauft regionale Streuobstprodukte?

Der Fuchshof in Dingelsdorf verkauft mit Streuobst beigemischten Süßmost.

Der Hättelihof in der Mainaustrasse 185, Konstanz, verkauft Streuobst-Apfelsaft.

Im Konstanzer Wochenmarkt verkauft Ilja Herrmann am Samstag Obst und Apfelsaft von der eigenen Streuobstwiese.

Die Stahringer Streuobstmosterei liefert auch nach Konstanz mehrere Streuobstprodukte, wie Apfelsaft und Schnäpse, nach Konstanz.

Der Weltladen Konstanz verkauft Streuobstprodukte.

Die Plattform Mundraub.org zeigt öffentliche Obstbäume dar, die kostenlos geerntet werden dürfen.

Wer bietet außerschulische Angebote zu Streuobst an?

Die Naturschule Region Bodensee bietet Führungen an.

Im Landkreis Konstanz veranstaltet Angela Klein einen Fortbildungstag Streuobstpädagogik.

Lernort Bauernhof Bodensee e.V. listet Bauernhöfe für außerschulische Bildung auf, teilweise mit Bezug auf Streuobst.

Wer unterstützt sonst noch den Erhalt der Streuobstwiesen?

Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Konstanz berät u.a. zu Streuobstwiesen.

Der Streuobstlehrpfad Stockach lädt dazu ein, die Landschaft prägenden
Streuobstwiesen mit 99 Apfel-, Birnen-, Stein- und Wildobstsorten zu erleben und zu entdecken.

Auf den sieben Streuobstwanderwegen zwischen Bodensee und Westallgäu können artenreiche Lebensräume mit all ihren Besonderheiten kennengelernt werden.

Das Netzwerk Streuobst Mössingen bietet vielfältige Veranstaltungen und andere Informationsangebote zum Thema Streuobst. Zudem gibt es in Mössingen ein Streuobst Informationszentrum mit Ausstellung und angeschlossenen Streuobst-Cafe.